naturpower®nano baut unter Druck und Temperatur auf allen Reibungsoberflächen eine Gleit- und Verschleißschutzschicht auf.
Was kann naturpower®nano
Diese Komposition wird nach einer unikalen Methode der Aktivierung jeder Komponente hergestellt. Auf der Oberfläche von metallischen Werkstoffen (z.B. rotierenden Motoren- oder Getriebekomponenten) führt der Zusatz der naturpower®nano-Mixtur zur Entstehung eines fest anhaftenden, dauerhaften Antifriktionsbelags mit lang anhaltendem, tragenden Effekt und einem niedrigen Reibungskoeffizienten.
Dieser Selbstregulierungsprozess hängt von der bei der Reibung freigesetzten Energiemenge ab. Diese Energie wird einerseits für den Aufbau der Schicht und andererseits für deren Auflösung verbraucht. Das Gleichgewicht von Auflösung und Aufbau (der äußeren „elastischen“ Schicht) beginnt bei einem Abstand von 1 bis 1,5 μm zwischen den Reibungsflächen und führt zur merklichen Verringerung des Reibungskoeffizienten. Der Abstand zwischen den Reibungsflächen ist begrenzt und darf nicht größer als 25 Prozent von der konstruktiv vorgesehenen Größe abweichen. Die Dicke der Mikroschicht beträgt zwischen 0,0001 bis 0,1 mm. Die Schicht behält sehr lange ihre Eigenschaften und muß i.d.R. lediglich beim Wechsel des Schmiermediums (Ölwechsel) wieder aufgefrischt werden. Die auf reibungsbedingtem Verschleiß beruhende Lebensdauer der Aggregate (Motoren, Getriebe, Lager usw.) erhöht sich erfahrungsgemäß um das bis zu fünffache.
Mit der Einführung dieser naturpower-Mixtur in die Reibungszonen werden an den defekten Stellen mittels Ausnutzung der Reibungsenergie Aktivzentren nano-kristalliner Strukturen gebildet, die sich immer wieder selbst erneuern. Diese mikro-modifizierte Schicht bildet mit dem Metall der Reibungsoberflächen eine fest verbundene, aber gleichzeitig elastische, kristalline Struktur und eine Eigendynamik, die immer wieder zur Zerstörung und gleichzeitig zur Erneuerung des Zwischenbelags führt. Die Eigenschaften der mikro-modifizierten Schicht werden durch die Dosierung der Mixtur beeinflußt. Bei größeren Reibungskräften und hohen Temperaturen entsteht ein 3 bis 700 Nanometer dicker modifizierter Belag, und die Diffusionsaktivität der naturpower-Mixtur erhöht sich um ein Vielfaches.
Durch die permanente Trennwirkung dieser Schutzschicht sinkt außerdem der Verschleiß der Reibungsflächen - die Lebensdauer des Aggregates und auch des Schmieröles erhöhen sich. Im Brennraum von Verbrennungsmotoren wird außerdem durch die entstehende Schutzschicht eine gleichmäßigere und vollständigere Verbrennung erreicht, was neben dem Beitrag zur Treibstoff-Einsparung auch zu meßbarer Minderung von Schadstoffen – insbesondere unverbrannter Kohlenwasserstoffe - im Abgas führt.
...weniger Wärmeentwicklung und geringerer Verschleiß
...bis zu 5fache Lebensdauer der Aggregate (Motoren, Getriebe, Lager usw.)
...erheblich weniger Ölverlust und Ölalterung = längere Ölstandzeiten
...Treibstoffeinsparung bis zu 15% durch bessere Ausnutzung der im Kraftstoff gebundenen Energie
...meßbar weniger Abgas-Schadstoffe, besseres Kaltstart-Verhalten, u.U. sogar bessere Schadstoffklasse
...weniger Treibstoffverbrauch, mehr Leistung und weniger Umweltbelastung
So funktioniert naturpower®nano
Die 3 Hauptkomponenten (SiO2, AL2O3 und plasmabehandeltes Graphit) gelangen in einer nano-amorphen Form in den Ölkreislauf. Diese Komponenten werden vom vorhandenen Schmieröl an alle Reibungsstellen transportiert. Die Chemie des vorhandenen Schmiermittels wird dabei nicht verändert, es dient lediglich als Transportmedium zu den Reibungsflächen!
Das Aluminiumoxid unterwandert die Schmutzpartikel, löst diese ab, und bindet sich selbst fest an die metallischen Reibungsoberflächen. Das Siliziumoxid lagert sich dann an dieser Aluminiumoxidschicht dauerhaft in Form einer flexiblen Silizium-Gitter-Struktur an. Die Moleküle des Schmieröls lagern sich in diese Gitterstruktur ein. Das Graphit verbindet sich mit der Oberfläche des Silizium-Gitters.
Das Aluminiumoxid ist mit den Reibungsoberflächen eine fest anhaftende Verbindung eingegangen. Die Schicht dehnt sich unter Druck aus – daher sie absorbiert die Vorhandene externe Energie für ihre Ausbildung. Die elastischen, kugelförmigen Silizium/Öl-Moleküle passen sich den Arbeitsbedingungen flexibel an, sie passen ihre Größe jeweils den unterschiedlichen Druckbelastungen an.
Einsatz von naturpower®nano
z.B. in LKW/Bus, PKW, Bike, Stationäraggregaten/BHKW, Eisenbahnen, Bau- und Landmaschinen, Schiffen
z.B. in Windkraftanlagen, Produktionsmaschinen aller Art, Transportanlagen/Krane, Kompressoren
z.B. in Bau- und Landwirtschaft, Transportanlagen, Automatisie-rungs-/Robotertechnik
Was immer Sie für Fragen haben. Stellen Sie uns diese. Per Telefon oder per Mail. Ganz wie Sie mögen.
© 2022 naturpower All rights reserved. Powered by jens-richter.com